Stellen Sie sich vor wieder im alten Westen zu sein, als wilde Pferde frei umher galoppierten. Stellen Sie sich die Zeit vor, in der indianische Reiter den riesigen Herden von Büffeln über die Großen Ebenen folgten. Als Cowboys Hunderte von Meilen die Rinder über die Prairien trieben. Eine Zeit, in der das Pferd für das Überleben im amerikanischen Westen unerlässlich war. Unter den am meisten geschätzten dieser Pferde war eines, dass von der Natur mit auffallendem Farbmuster geschmückt wurde - das American Paint Horse. Abstammend von den Pferden, die von den spanischen Konquistadoren eingeführt wurden, waren diese Paint Horses einst wilde Pferde, die die westlichen Wüsten und Ebenen durchstreiften. Die Geschichte des amerikanischen Paint Horse wurde in Liedern, Geschichten und Kunstwerken des Westens verewigt. Dieser bunte Teil des Western - Erbes existiert noch. Wir laden Sie ein, das bunte Pferd des Westens zu entdecken: DAS AMERICAN PAINT HORSE.
die jeder Pferdehalter kennen sollte
Wer Tiere hält und sich evt. auch in der Zucht engagiert, muß sich an diverse Gesetze und Vorschriften halten. Aus diesem Grund haben wir hier einige, wichtige Gesetze, Verordnungen und Leitlinien zusammen getragen. Hierbei ist zu beachten, dass nicht nur deutsches Recht gültig ist, sondern durchaus auch Gesetze und Verordnungen der Europäischen Union (EU) zur Anwendung kommen.
Diese Informationen werden bereit gestellt vom "Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz" und der "Europäischen Union" (Amtsblätter bereit gestellt von EUR-Lex)
Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter TierschutzgesichtspunktenLeitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unterTierschutzgesichtspunkten vom 9. Juni 2009
Informationen für die Züchter unserer Paint Horses zu den neuen Bestimmungen im Tierzuchtrecht bei Importen von Zuchttieren und Zuchtmaterial aus Drittländern nach Anwendbarkeit der VO (EU) 2016/1012 sowie der entsprechenden Durchführungsverordnung DVO (EU) 2017/717 ab dem 01.11.2018. Alle Informationen findet Ihr in diesem Dokument: Neues_EU_Tierzuchtrecht_Import_11_2018.pdf (98 Kb)